Deep Fakes

Kennzeichnungspflicht: TikTok schlägt KI

25.09.2023 - Fotorealistische Inhalte, die mit Unterstützung einer KI erstellt oder verändert wurden, müssen bei TikTok in Zukunft gekennzeichnet werden.

von Dominik Grollmann

Die Social-Media-App TikTok   verpflichtet Content-Produzierende ab sofort Inhalte zu kennzeichnen, die diese mit mit Hilfe einer KI produziert haben. Das neue Label wird allerdings nicht durch einen Algorithmus vergeben, der selbst künstlich erzeugten Content erkennt. Stattdessen sind die Erstellenden aufgefordert, ihre Inhalte selbst zu kennzeichnen. Ausgenommen sind lediglich Clips, die offensichtliche Animationen enthalten. In den aktualisierten Community-Richtlinien für die App heißt es , dass "synthetische Medien" mit "realistischen Szenen" "eindeutig offengelegt" werden müssen.

Der chinesische Dienst arbeitet nach eigenen Angaben daran, KI-generierte Inhalte automatisch zu kennzeichnen. "Diese Woche werden wir mit dem Testen eines ?KI-generierten? Labels beginnen, das wir schließlich automatisch auf Inhalte anwenden wollen, bei denen wir feststellen, dass sie mit KI bearbeitet oder erstellt wurden", heißt es auf der Website. TikTok bietet selber Guidelines an, um KI-Effekte in Tiktok-Videos zu erzeugen   .

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Nils Breitmann
    Nils Breitmann
    (Intershop Communications AG)

    Natürliche Sprache - die ultimative Customer Experience

    Die Art und Weise, wie Kunden einkaufen, hat sich über die Jahre ständig verändert: Vom statischen Papierkatalog über komplexe Webshops mit Kategorien und Filtern bis hin zur Suchfunktion als zentralem Zugangspunkt. Doch Studien zeigen: Der intuitivste Weg, ein Produkt zu finden, war schon immer das Gespräch.

    Mit KI-gestützten Copiloten und KI-Agenten wird genau das möglich - Kunden schildern einfach ihr Problem, und die beste Lösung wird ihnen direkt präsentiert. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Und wie lassen sich solche Systeme in bestehende Commerce-Plattformen integrieren?

    In diesem Vortrag erfahren Sie:

    • Warum natürliche Sprache die Zukunft der Customer Experience bestimmt
    • Copilot vs. KI-Agent - was unterscheidet diese Konzepte und wann setzt man was ein?
    • Wie ein KI-Agent aufgebaut ist und welche Integrationsmöglichkeiten es gibt
    • Beispiele für den Einsatz in B2B-Commerce-Systemen

    Vortrag im Rahmen der Customer Experience 2025. am 02.04.25, 10:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de