29.03.2021 - Ladengeschäfte brauchen nach dem Lockdown wieder Kundschaft. Mit Hilfe von Programmatic Printing und Geoindividualisierung können Händler diese Herausforderung lösen und mit personalisierten Wegbeschreibungen Bestands- und Neukunden gezielt anlocken.
von Karsten Zunke
Mit Printmailings auffallen: Nie war die Chance größer als heute. Nicht nur, dass die Briefkästen immer leerer werden, auch die technischen Möglichkeiten werden ausgefeilter. Mit Programmatic Printing lassen sich mittlerweile im Digitaldruck hochindividuelle Werbebriefe erstellen. Personalisiert und zugeschnitten auf die jeweiligen Interessen.
Für zusätzliche Aufmerksamkeit können Geoinformationen sorgen. Werden Wegbeschreibungen zur nächsten Filiale auf das Mailing aufgedruckt, stehen die Chancen gut, dass diese Kunden schon bald im beworbenen Laden stehen und ihren Gutschein einlösen. Wie man dies erfolgreich praktiziert zeigt Josera
, ein Spezialist für Haustierfuttermittel. Das Unternehmen ist mit einer crossmedialen Verzahnung seiner Kommunikation sehr erfolgreich. In Fachmagazinen und anderen Kanälen macht das Unternehmen darauf aufmerksam, dass Interessenten auf der Firmenwebsite Futterproben bestellen können. Wer sich dort anmeldet, hinterlässt nicht nur Name und Anschrift, sondern auch den Namen seines Haustieres. Wenn die Futterproben den Empfänger erreichen, liegt ihnen ein personalisierter Gutschein mit einer aufgedruckten Karte bei: Auf dem Gutschein werden Halter und Tier namentlich angesprochen; die Karte zeigt für den jeweiligen Empfänger die zwei nächstgelegenen Josera-Läden samt Wegbeschreibung. Kontinuierlich spricht der Anbieter auf diese Weise jede Woche hochindividualisiert Kunden an und stärkt so seinen stationären Fachhandel.
Aber nicht nur für die Bestandskundenaktivierung und zusätzliche Ladenbesucher eignen sich die Geo-Informationen. Auch für Neueröffnungen und Events kann auf diese Weise die Conversion einer Werbeaktion verbessert werden. Wer beispielsweise für eine Neueröffnung nicht nur Informationen über den Laden und die Angebote, sondern auch gleich eine Anfahrtsbeschreibung samt Gutschein mitliefert, hat gute Chancen, nicht allein das rote Band durchschneiden zu müssen. Insbesondere für Neueröffnungen in großen Gewerbegebieten oder an abgelegenen Standorten auf dem Land können personalisierte Umgebungskarten mit Routenempfehlungen die Hürde herabsetzen, ein Geschäft erstmals aufzusuchen.
Die Geoindividualisierung hat für Handelsketten und Filialisten einen weiteren Vorteil: sie können ihren Kunden nicht nur individuelle Anfahrtsbeschreibungen präsentieren, sondern auch beworbene Produkte und Gutscheine filialspezifisch aussteuern oder gezielt Kunden zu regionalen Events einladen. Einzelgeschäfte wie Friseuren, Bäckern, Optiker oder Restaurants wiederum sind in der Lage, sich als regionaler Anbieter zu positionieren und mit individuellen Gutscheinen die Hemmschwelle für einen Ladenbesuch herabzusetzen. Besondere technische Voraussetzungen sind für diese Art der Individualisierung auf Seiten der Marketer nicht nötig. Es genügt in der Regel eine klassische Adressliste, die dann vom Geomarketing-Dienstleister geokodiert wird. Der Druckpartner sollte den Digitaldruck abdecken, damit er in der Lage ist, das Mailing oder den Gutschein inklusive der Karte in hoher Stückzahl zu individualisieren.
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001