23.05.2023 - 37 Prozent der VerbraucherInnen unter 30 nutzen Prospekt-Websites. Fast ein Drittel der Deutschen informiert sich auf Händler-Apps über Angebote und Dienstleistungen. Über Print werden damit aber immer noch 43 Prozent der Bevölkerung erreicht.
von Christian Gehl
Seit dem Tief im vergangenen Oktober ist das Konsumklima in Deutschland kontinuierlich und damit sechs Mal in Folge gestiegen. Dank weiterhin hoher Inflation (7,2 Prozent im April) und deswegen gestiegener Preise greifen die Menschen dennoch eher zu Sonderangeboten: So achten 87 Prozent zurzeit verstärkt auf die Preise und 80 Prozent versuchen bei Konsumausgaben abseits des täglichen Bedarfs immer den preisgünstigsten Zeitpunkt für einen Kauf abzuwarten. Dabei sind die Konsumierenden in Deutschland sehr empfänglich für Werbung: Benötigen sie ein bestimmtes Produkt, nehmen derzeit fast drei Viertel (73 Prozent) der Menschen Werbung wahr. Knapp zwei Drittel (65 Prozent) möchten derzeit Werbung erhalten - am liebsten solche, die auf die derzeitige Situation der VerbraucherInnen eingeht (74 Prozent). Diese Zahlen liefert der aktuelle best for planning Trendbericht
der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK)
.
Die Deutschen achten dabei insbesondere auf Werbung für Fleisch (66 Prozent), Obst und Gemüse (65 Prozent), Benzin und Diesel (62 Prozent) sowie Bekleidung und Schuhe (61 Prozent). Jüngere Befragte zwischen 16 und 29 Jahren interessieren sich dagegen überdurchschnittlich häufig für Sonderangebote von Streamingdiensten (37 Prozent der jüngeren Befragten im Vergleich zu 23 Prozent der Gesamtbevölkerung), während Befragte zwischen 30 und 49 Jahren stärker nach Sonderangeboten für Bekleidung/Schuhe für Kinder (39 Prozent im Vergleich zu 27 Prozent) sowie Spielzeug (33 Prozent im Vergleich zu 22 Prozent) suchen.
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001