12.04.2022 - Die meisten Deutschen stehen einer Umfrage zufolge dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bewerbungsprozess ablehnend gegenüber. Mehr als die Hälfte der Befragten befürchtet, dass die Zwischenmenschlichkeit unter mehr KI leidet. Aber jede(r) Dritte sieht in dem Einsatz auch Chancen.
von Frauke Schobelt
Laut der Studie 'KI im Recruiting' der IU Internationalen Hochschule (IU)
, für die 1.005 Personen aus Deutschland im Alter zwischen 16 und 65 Jahren befragt wurden, lehnt die Mehrheit (64,7 Prozent) den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Recruiting ab und bewertet die technologische Entwicklung als negativ. Mehr als 72,3 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass jeder Schritt im Bewerbungsprozess und die getroffenen Entscheidungen in Menschenhand bleiben sollen.
Zwei Drittel der Befragten (65,2 Prozent) vertrauen den Entscheidungen, die durch Algorithmen getroffen werden, nicht und 58,6 Prozent der Befragten haben kein Vertrauen in Unternehmen, die KI im Bewerbungsprozess einsetzen. Vier von fünf Befragten (80,5 Prozent) fühlen sich weniger wertgeschätzt, wenn KI anstelle eines Menschen im Bewerbungsprozess eingesetzt wird; und 43 Prozent denken sogar, dass KI den Bewerbungsablauf für sie insgesamt verschlechtert. Für Bedenken sorgen auch der Verlust von zwischenmenschlichen Aspekten wie Sympathie (59,4 Prozent) sowie die gefühlt unkontrollierte Datenverarbeitung (34,1 Prozent).
Je tiefer der Bewerbungsprozess geht, desto eher wird der Einsatz von KI abgelehnt. Während noch 69,8 Prozent der Befragten den Einsatz von KI beim Verfassen von Stellenanzeigen für gut befinden, finden es nur 38,1 Prozent gut, wenn KI bei der Analyse von Wortwahl und Mimik im Bewerbungsgespräch zum Einsatz kommt.
Wissenschaftler widerlegen die These von einem Vertrauensvorschuss in Technik als Ratgeber.
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001