Hohe Verbreitung, mangelndes Wissen

KI in Unternehmen: "Denn sie wissen nicht, was sie tun"

03.07.2024 - Eine aktuelle Kaspersky-Studie zeigt, dass Unternehmen in Europa trotz weit verbreiteter Nutzung von Künstlicher Intelligenz nicht ausreichend auf deren Regulierung und Sicherheitsrisiken vorbereitet sind.

von Dominik Grollmann

Der Kaspersky-Report "Enterprise cybersecurity and increasing threats in the era of AI: Do business leaders know what they are doing?   " zeigt, dass weniger als ein Viertel (22 Prozent) der Unternehmen in Europa eine Regulierung von Künstlicher Intelligenz diskutiert, obwohl sie bereits in 95 Prozent der Unternehmen eingesetzt wird. Von diesen nutzen 53 Prozent KI für wichtige Prozesse. Gleichzeitig sorgen sich 59 Prozent der Unternehmen um Datenlecks, und 24 Prozent planen, IT- und Cybersicherheit mit KI zu automatisieren.

Trotz der weit verbreiteten Nutzung von KI sehen sich viele Unternehmensentscheider im Umgang mit dieser Technologie überfordert. Dies ist besonders problematisch, da 77 Prozent der Unternehmen in den letzten zwei Jahren mindestens einen Cybersicherheitsvorfall hatten. 75 Prozent dieser Vorfälle waren schwerwiegend, und in 64 Prozent der Fälle war menschliches Fehlverhalten die Ursache.

Ein Großteil der Führungskräfte möchte mehr über generative KI und deren Datenmanagementprozess erfahren, was zeigt, dass ein großes Interesse an Weiterbildung besteht. Dennoch setzen viele Unternehmen KI ein, ohne das notwendige Wissen zu haben. Dies führt zu einem erhöhten Risiko für Cyberangriffe und Datenlecks.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, empfiehlt Kaspersky eine umfassende Weiterbildung im Bereich Cybersicherheit für alle Mitarbeiterebenen, den Einsatz interaktiver Simulatoren und Threat-Intelligence-Dienste sowie die fortlaufende Information über neue Regelungen und Cyberbedrohungen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Nils Breitmann
    Nils Breitmann
    (Intershop Communications AG)

    Natürliche Sprache - die ultimative Customer Experience

    Die Art und Weise, wie Kunden einkaufen, hat sich über die Jahre ständig verändert: Vom statischen Papierkatalog über komplexe Webshops mit Kategorien und Filtern bis hin zur Suchfunktion als zentralem Zugangspunkt. Doch Studien zeigen: Der intuitivste Weg, ein Produkt zu finden, war schon immer das Gespräch.

    Mit KI-gestützten Copiloten und KI-Agenten wird genau das möglich - Kunden schildern einfach ihr Problem, und die beste Lösung wird ihnen direkt präsentiert. Aber wie funktioniert das in der Praxis? Und wie lassen sich solche Systeme in bestehende Commerce-Plattformen integrieren?

    In diesem Vortrag erfahren Sie:

    • Warum natürliche Sprache die Zukunft der Customer Experience bestimmt
    • Copilot vs. KI-Agent - was unterscheidet diese Konzepte und wann setzt man was ein?
    • Wie ein KI-Agent aufgebaut ist und welche Integrationsmöglichkeiten es gibt
    • Beispiele für den Einsatz in B2B-Commerce-Systemen

    Vortrag im Rahmen der Customer Experience 2025. am 02.04.25, 10:30 Uhr

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de