25.11.2021 - Hybrides Arbeiten ist kein vorübergehender Trend - so lautet das Fazit der Reply-Studie 'Hybrid Work' über die Entwicklung von Technologien zur Unterstützung neuer Arbeitsformen.
von Dominik Grollmann
Unternehmen haben im Zuge des Gesundheitsnotstands ihre digitale Transformation beschleunigt und klassifizieren hybride Arbeitsmodelle als beliebt, effektiv und leistungsfähig - und als Grund, weshalb es kein Zurück zum Status Quo geben wird. Gesteigerte Produktivität und verbesserte Zusammenarbeit zählen dabei zu den Vorteilen, welche die neuen hybriden Arbeitsmodelle bieten und die zur neuen Normalität in der Geschäftswelt avancieren. Das geht aus der neuen "Hybrid Work"-Studie
hervor, die das Beratungsunternehmen Reply
erstellt hat.
Abgesehen von einigen Einschränkungen bei der Tele-Zusammenarbeit, die sich durch technologische Innovationen zunehmend minimieren lassen, sieht die "neue Normalität" keine Rückkehr zu physischen Arbeitsplätzen in Vollzeit vor, sondern eine größere Flexibilität und hybride Arbeitsparadigmen. Dieser Ansatz wird die Bürogestaltung, Unternehmenskultur und Erfahrung der Mitarbeiter revolutionieren. Ein Szenario, das den Arbeitnehmern (bessere Work-Life-Balance, höhere Arbeitseffizienz) sowie den Unternehmen (kleinere Büroräume, flexible Arbeitszeiten, Anwerbung von Talenten ohne Standortwechsel) zugute kommt.
Um das Szenario des hybriden Arbeitens zu realisieren, müssen Informationen in der Cloud zugänglich sein und eine unmittelbare sowie nahtlose Zusammenarbeit durch das Einführen geeigneter Tools ermöglicht werden. Auf der Infrastrukturebene treibt Cloud Computing hybride Architekturen voran. Und zwar so sehr, dass die Ausgaben für Public und Private Cloud-Technologien bereits mehr als die Hälfte der derzeitigen globalen Infrastrukturausgaben ausmachen - bis 2024 sollen es zwei Drittel sein.
Die Mehrheit der Unternehmen möchte Homeoffice nach der Pandemie wieder einschränken.
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001