30.12.2020 - Die Corona-Pandemie verpasst der Arbeitswelt grundlegende Veränderungen. Homeoffice stellt sich als die neue Normalität - auch "Post-Corona" - heraus. Laut einer Studie will ein Großteil der Befragten (85 Prozent) auch zukünftig zumindest einige Tage pro Woche von zu Hause aus arbeiten.
von Valérie Félicité II Wagner-Amougou
Folgende Erkenntnisse entspringen des von Publicis Sapient
herausgegebenen Digital Life Index-Report:
Arbeitnehmer bestimmen den Arbeitsplatz der Zukunft. Die Mehrheit der Befragten (85 Prozent), die aus dem Homeoffice arbeiten können, wollen dies auch Post-COVID tun, zumindest an einigen Tagen pro Woche. Wer mit anderen Personen oder Kindern zusammenlebt, will jedoch an den meisten Tagen wieder ins Büro gehen. Die Menschen sind der Meinung, dass den Arbeitgebern der Übergang zur Remote Work grundsätzlich gut gelungen ist.
Der Großteil (86 Prozent) ist jedoch davon überzeugt, dass Unternehmen mehr tun sollten, um das Arbeiten von zu Hause aus zu einem besseren Erlebnis zu machen. Mögliche Maßnahmen sind Investitionen in Laptops und Monitore und die Gewährung von Internetzuschüssen. Mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) sucht einen Arbeitgeber, der flexible Arbeitszeiten bietet. Die Möglichkeit, von zu Hause aus zu arbeiten, ist für nur 43 Prozent ausschlaggebend.
Die kommenden zwei Ausgaben von ONEtoONE gibt es kostenlos frei Haus, wenn Sie sich hier online registrieren:
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001