20.08.2018 - Künstliche Intelligenz finden die meisten Bundesbürger gut - wenn sie nicht gerade in Marketing und Vertrieb eingesetzt wird, wie eine Studie festgestellt hat.
von Joachim Graf
Die Deutschen finden künstliche Intelligenz gut, wenn sie vor bevorstehenden Ausfällen von Maschinen warnt (85%), Sprache erkennenhilft oder (78%) oder zur Analyse komplexer Daten eingesetzt werden, zum Beispiel, um Krebstumore auf Röntgenaufnahmen zu erkennen (73%). Nur eine Minderheit hält es hingegen für eine gute Idee, wenn Systeme mit Künstlicher Intelligenz Kundenverhalten oder Kundennachfrage vorhersagen. (47%) selber sprechen (46%) oder gar Gespräche führt (42%). Das ist das Ergebnis der Studie "Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz 2018" des IMWF Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung
.
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001