New Work

Mittelstand sieht die Homeoffice-Pflicht kritisch

26.11.2021 - Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) steht der Rückkehr zur Homeoffice-Pflicht skeptisch gegenüber. Beim Thema 3G am Arbeitsplatz sind die Unternehmen gespaltener Meinung, größte Bedenken sind ein erhöhter Zeit- und Arbeitsaufwand sowie das Aufkeimen innerbetrieblicher Konflikte.

von Susan Rönisch

Eine Mitgliederumfrage des Deutschen Mittelstands-Bunds (DMB)   vom 23./24. November 2021 zeigt: Knapp 62 Prozent der befragten Unternehmerinnen und Unternehmer halten die Rückkehr zur allgemeinen Homeoffice-Pflicht für falsch, rund 38 Prozent erachten die Maßnahme als sinnvoll.

Mit 52 Prozent findet eine knappe Mehrheit der befragten KMU, dass die 3G-Regelung am Arbeitsplatz praktikabel ist. Viele Unternehmen haben bereits entsprechende Hygiene- und Schutzkonzepte individuell eingeführt. Begrüßt wird, dass der Arbeitgeber neuerdings auch ein Auskunftsrecht hinsichtlich des Impfstatus der Belegschaft hat.

Die größten Bedenken bei der Umsetzung sind ein erhöhter Zeit- und Organisationsaufwand, die Sorge, dass innerbetriebliche Konflikte zunehmen und dass derzeit vielfach noch Rechtsunsicherheiten bestehen - Unternehmen wissen nicht, wie sie was machen und dokumentieren müssen.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Mehr zum Thema:
Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Konversionskraft AG
    Gabriel Beck
    (konversionsKRAFT AG)

    Digitalisierung trifft Tradition: Warum kundenzentrierte Prozesse so häufig an der Kultur scheitern.

    Viele Unternehmen stecken immer noch in der digitalen Transformation fest. Der Hype um ChatGPT hat das nur noch mehr angefeuert. Doch häufig mangelt es gar nicht an der Expertise im Unternehmen, sondern vielmehr am Transformationswillen - der Kultur.
    Am Beispiel von Business-Experimentation-Methoden zeigt sich: Menschen wollen zwar Daten für bessere Entscheidungen und mehr Kundenzentrierung, aber in Wahrheit entscheiden sie immer noch nach Bauchgefühl. Wie man da rauskommt, zeigt dieser Vortrag und verrät, wie Ihr Unternehmen in der digitalen Ära langfristig erfolgreich bleibt.

    Vortrag im Rahmen der Software & Services 2024. am 20.02.24, 14:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de