LinkedIn-Studie

Unternehmen sollten Posting-Strategie auf LinkedIn überdenken

05.10.2022 - Eine Vielzahl von LinkedIn-Posts scheinen nicht auf die Unternehmensziele einzuzahlen, wie eine Analyse zeigt. Wo ein Umdenken nötig ist:

von Frauke Schobelt

Die Networking-Plattform LinkedIn   gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Doch welche Post-Typen führen dort zu den besten Performances? Wie erzeugen Unternehmen Interaktionen wie Likes, Kommentare und Shares? Dies hat Softwarehersteller Agorapulse   untersucht, die für die Studie   41.100 LinkedIn-Beiträgen analysierte, die im DACH-Raum von Unternehmen veröffentlicht wurden. Die Social-Media-AnalystInnen nahmen deren Posting-Verhalten unter die Lupe und analysierte den Einsatz von Hashtags sowie den Tag mit der höchsten Engagement-Rate.

Die wichtigsten Ergebnisse und Learnings

  • Link-Posts machen 42,4 Prozent der analysierten Beiträge aus; Fotos 45,1 Prozent aller analysierten Posts und Videos 9,3 Prozent. Geht es um Interaktionen, liegen in der DACH-Region jedoch Videos auf Platz eins, gefolgt von Fotos. Link-Posts sind zwar äußerst präsent in Timelines, erzielen aber wenige Interaktionen.
    Learning: Obwohl die meisten Unternehmen auf Social Media darauf abzielen, mehr Engagement zu erhalten, wird der Post-Typ, der am wenigsten zur Erreichung dieses Ziels beiträgt, genutzt. Unternehmen sollten deshalb ihre Ziele überprüfen und Post-Typen danach wählen: Bei Traffic beispielsweise Links, bei Engagement andere Post-Typen.
  • PDFs und Text-Posts werden kaum genutzt (ca. 5 Prozent aller Posts), führen aber (global) zu den meisten Interaktionen.
    Learning: Auch weniger übliche Beitrags-Formate testen und Performance im Nachgang analysieren.
    (Hinweis: Da die absolute Anzahl von PDF und Text-Beiträgen zu niedrig für eine valide Aussage erschien, hat Agorapulse hierzu ein globales Datenset mit 1,3 Millionen LinkedIn-Posts aus 182 Ländern betrachtet. Die Ergebnisse aus dem DACH-Raum konnten dann valide bestätigt werden.)
  • Hashtags werden in 80 Prozent der LinkedIn-Posts genutzt, haben aber wenig Einfluss auf die Interaktionen. Im internationalen Vergleich nutzen Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum Hashtags am häufigsten, US-amerikanische Unternehmen am seltensten. Hier enthalten nur 57 Prozent aller Beiträge Hashtags.
    Learning: Hashtags gerne nutzen, nur ihnen nicht zu viel Wichtigkeit beimessen. Denn sie können sicher helfen, doch in den meisten Fällen haben sie keinen direkten Einfluss auf die Interaktionen.
  • An Wochenenden wird weniger gepostet, die Engagement-Rate ist aber nicht niedriger.
    Learning: Wochenend-Postings könnten ein guter Test sein, um mehr Leute zu erreichen.
"Unsere neueste LinkedIn-Studie zeigt, wie wichtig es ist, die eigenen Ziele vor Augen zu haben und kontinuierlich zu messen. Eine Vielzahl der analysierten Posts scheinen nicht auf die Unternehmensziele einzahlen. Unternehmen können LinkedIn also noch effizienter nutzen - wenn sie einen genauen Blick auf ihre Posting-Strategie haben", kommentiert Anja Olivieri , Regional Manager DACH von Agorapulse.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christine Freiberger-Huber
    Christine Freiberger-Huber
    (Rohde & Schwarz)
    Bild: Markus Nowatius
    Markus Nowatius
    (Rohde & Schwarz)

    Digitale Transformation im globalen konzernweiten B2B Marketing - von Vision zur Realität!

    Rohde & Schwarz, führend in den Sektoren Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity, hat mit einem global und konzernweiten Projekt von 2018 bis 2023 die Marketing Landschaft komplett neu definiert. Durch eine visionäre globale Marketing Automation Strategie wurde das Unternehmen von einem fragmentierten Ansatz zu einem integrierten, kundenzentrierten Modell transformiert. Die Resultate waren deutlich: beschleunigte Reaktionszeiten, einheitliche globale Prozesse und tiefere Kundeninsights. Diese herausragende Leistung wurde 2024 mit dem prestigeträchtigen Deutschen Marketingpreis für Dialogmarketing "Eddi" des DDV in der Kategorie B2B gekrönt, ein Zeugnis für die innovativen Fortschritte. Wir, Markus Nowatius (Direktor Marketing Technolgies und Insights) und Christine Freiberger-Huber (Teamkoordinatorin Marketing Automation) freuen uns unsere Erfahrungen mit Euch teilen zu können! Viel Spass...

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de