07.04.2022 - Shops und Webseiten verschenken massiv Chancen ältere NutzerInnen anzusprechen - das liegt vor allem an der UX.
von Sebastian Halm
Die Corona-Krise und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben zwar zuvor skeptische SeniorInnen von der Nutzung digitaler Medien überzeugt, aber der große Digitalisierungsschub unter älteren Menschen ist ausgeblieben. Laut Branchenverband Bitkom ist nach wie vor nur jeder Zweite ab 65 Jahren online. Eine aktuelle Umfrage der Seniorenliga zeigt, dass ein Grund hierfür die mangelnde Benutzerfreundlichkeit von Internetangeboten sein könnte.
Digitale Dienst- und Serviceleistungen besitzen oftmals mangelnde Benutzerfreundlichkeit für Ältere. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung der Deutschen Seniorenliga
zum Thema unter 475 Nutzerinnen und Nutzern über 50 Jahre.
Fast jeder Zweite beklagt (48 Prozent) eine schlecht nachvollziehbare Navigation auf Webseiten. Konkret beurteilen viele (44 Prozent) das Ausfüllen von Formularen als kompliziert und missverständlich. Darüber hinaus werden die schlechte Lesbarkeit von Texten (21 Prozent) sowie die ungünstige Farbgestaltung (14 Prozent), die für eine gute Wahrnehmung der Inhalte wichtig ist, kritisiert. Jeder Dritte (32 Prozent) versteht schlichtweg die schlecht formulierten Texte nicht. In der Folge meidet fast jeder Zweite (47 Prozent) konsequent auch Internetseiten, die er an sich gerne nutzen würde.
Die kommenden zwei Ausgaben von ONEtoONE gibt es kostenlos frei Haus, wenn Sie sich hier online registrieren:
Schäufeleinstr. 5
80687 München
Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de
Wir unterstützen in Virunga in der D.R. Kongo das Projekt eines Wasserkraftwerks, das den dortigen Bewohnern saubere Energie liefert und die Abholzung im Virunga Nationalpark reduziert. Das Projekt ist nach Verified Carbon Standard (VCS) zertifiziert. Mehr dazu
Nachweis: www.climatepartner.com/16516-2105-1001