Arbeitskultur

Mitarbeiterführung in Unternehmen leidet

22.12.2021 - Die Führungskultur in deutschen Büros und Produktionshallen hat 2021 gelitten.

von Susan Rönisch

Demnach beklagt jede/r Vierte, dass das Führungsverhalten seines oder seiner Vorgesetzten im gerade ablaufenden Jahr schlechter geworden sei. Vor allem berufsunerfahrene und junge Beschäftigte nehmen dies so wahr. Von ihnen geben 34 Prozent an, ihre Führungskraft habe sich in ihrer Führungsarbeit verschlechtert. Branchen, in denen die MitarbeiterInnen das überdurchschnittlich intensiv registrieren sind der Öffentliche Dienst (32 Prozent), die Automobil- (33 Prozent) sowie die Energiebranche (38 Prozent). Leicht verbessert hat sich laut Mitarbeitervotum dagegen das Führungsverhalten in der IT-Branche. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie der Jobplattform   für die 1.058 Beschäftigte deutschlandweit befragt wurden.

Nachlassendes Führungsverhalten befeuert Wechselwunsch in der Belegschaft

Ein weiteres Pandemie-Jahr mit seinen Auswirkungen auf die Arbeitswelt hat das Verhältnis zwischen Management und Belegschaft belastet. Das zeige die Studie deutlich. Dazu passt: Bei 71 Prozent der Befragten steigt die Wechselbereitschaft, wenn sie mit ihren Vorgesetzten unzufrieden sind. Vor allem Frauen erwägen mit einem Anteil von 75 Prozent in einem solchen Fall vermehrt Konsequenzen.

60 Prozent aller Teilnehmenden gehen sogar noch einen Schritt weiter und schauen sich aktiv nach einem neuen Job um. Bei jungen Beschäftigten liegt der Anteil der dann aktiven Jobsucher sogar bei 72 Prozent.

Angaben auf Karrierewebsites aus Kandidatensicht wenig glaubhaft

Wenn sich unzufriedene MitarbeiterInnen nach neuen beruflichen Herausforderungen umschauen und dabei das Führungsverhalten bei potentiell interessanten Arbeitgebern unter die Lupe nehmen, nutzen sie vielfältige Medien. So lesen 24 Prozent der Jobsucher Arbeitgeberbewertungen auf kununu & Co. Genau die Hälfte zieht persönliche Kontakte aus dem eigenen Freundes- und Bekanntenkreis heran, um sich ein Bild zu machen. Immerhin 42 Prozent suchen in Stellenanzeigen nach Informationen rund um das Vorgesetztenverhalten in einem neuen Unternehmen. Den dortigen Angaben begegnen sie aber vergleichsweise skeptisch. Denn fast die Hälfte (48 Prozent) halten die Aussagen von Arbeitgebern selbst zur Führungskultur in ihrem Unternehmen, etwa auf Karrierewebsites oder eben in Stellenanzeigen für unglaubwürdig.

Produktivität schrumpft um die Hälfte, wenn Vorgesetzte schludern

Neben unzufriedenen MitarbeiterInnen droht Arbeitgebern bei nachlassendem Führungsverhalten auch eine niedrigere Produktivität. Hintergrund: 30 Prozent der Teilnehmenden verlieren eigenen Aussagen zufolge die Hälfte und mehr ihrer Leistungsfähigkeit, wenn sie mit einer aus ihrer Sicht schlechte Führungskraft zusammenarbeiten. Bei jungen Beschäftigten liegt dieser Anteil sogar bei 45 Prozent.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Christine Freiberger-Huber
    Christine Freiberger-Huber
    (Rohde & Schwarz)
    Bild: Markus Nowatius
    Markus Nowatius
    (Rohde & Schwarz)

    Digitale Transformation im globalen konzernweiten B2B Marketing - von Vision zur Realität!

    Rohde & Schwarz, führend in den Sektoren Test & Measurement, Technology Systems und Networks & Cybersecurity, hat mit einem global und konzernweiten Projekt von 2018 bis 2023 die Marketing Landschaft komplett neu definiert. Durch eine visionäre globale Marketing Automation Strategie wurde das Unternehmen von einem fragmentierten Ansatz zu einem integrierten, kundenzentrierten Modell transformiert. Die Resultate waren deutlich: beschleunigte Reaktionszeiten, einheitliche globale Prozesse und tiefere Kundeninsights. Diese herausragende Leistung wurde 2024 mit dem prestigeträchtigen Deutschen Marketingpreis für Dialogmarketing "Eddi" des DDV in der Kategorie B2B gekrönt, ein Zeugnis für die innovativen Fortschritte. Wir, Markus Nowatius (Direktor Marketing Technolgies und Insights) und Christine Freiberger-Huber (Teamkoordinatorin Marketing Automation) freuen uns unsere Erfahrungen mit Euch teilen zu können! Viel Spass...

    Vortrag im Rahmen der Dialog.Konferenz.24 am 03.09.24, 09:30 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de