Krisen und Logistik

So betreffen Störungen der Lieferkette den Alltag von Unternehmen

11.11.2022 - Mit 66 Prozent geben genau zwei Drittel der großen Unternehmen weltweit an, dass sie heute mehr Lagerbestände haben als vor der Pandemie, wobei fast jedes fünfte Unternehmen (18 Prozent) "deutlich mehr" Lagerbestände hält. Der wachsende Fokus auf derartige Maßnahmen zur Bewältigung von Störungen in der Lieferkette wird in einer Studie hervorgehoben.

von Sebastian Halm

Für die von Cloud-Enterprise-Software-Hersteller IFS   in Auftrag gegebene Studie wurden mehr als 1.450 Geschäftsführer in Großunternehmen in Deutschland, Frankreich, Skandinavien, den USA, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten befragt.

Die Studie wirft einen kritischen Blick auf den Einfluss der Lieferketten-Störung auf Unternehmen. So geben sieben von zehn Teilnehmern an, dass sie die Zahl ihrer Rohstoff-, Material- und Vorprodukt-Zulieferer als Reaktion auf die jüngsten Probleme in der Lieferkette erhöht haben. Die Rohstoffe, Komponenten und Endprodukte, die sie von ihren Zulieferern beziehen, werden dadurch wahrscheinlich teurer, vor allem angesichts der zunehmenden Inflation. Dementsprechend haben 53 Prozent der Unternehmen in Erwägung gezogen, den Anteil der von ihnen selbst hergestellten Komponenten zu erhöhen. Diese und ähnliche Maßnahmen, die große Unternehmen jetzt zur Risikominderung ergreifen, führen jedoch zu zusätzlichen Kosten, mehr Komplexität und weniger Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Hinzu kommt, dass die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft für viele Unternehmen weltweit zu einem Muss wird, was den Druck in diesem Bereich noch erhöht.

In Deutschland sehen 20 Prozent eine signifikante Beeinflussung ihrer Betriebsprozesse

89 Prozent der deutschen Studienteilnehmer nehmen eine Beeinflussung ihrer Betriebsprozesse durch Probleme und Störung in der Lieferkette und Fachkräftemangel wahr. 20 Prozent nehmen diese Beeinflussung sogar als sehr signifikant wahr und nur 11 Prozent stellen keine Einwirkung fest. Hier geben 28 Prozent der Befragten den Mangel an Rohstoffen und Bauteilen als schwerwiegendstes Problem an, 7 Prozent haben damit zu kämpfen ihre Geschäftstätigkeit an den sich schnell wandelnden Markt anzupassen, 15 Prozent beklagen Qualifikationsdefizite. Erhöhte regulatorische Belastungen wie den Brexit gaben 14 Prozent der deutschen Befragten an. 18 Prozent der Deutschen erwarten, dass die aktuellen Unterbrechungen der Geschäftstätigkeiten bis Mitte 2022 anhalten, 40 Prozent prognostizieren Besserung bis Ende 2022, 21 Prozent schätzen die Unregelmäßigkeiten werden bis Mitte 2023 andauern und 12 Prozent gehen sogar davon aus, dass ein reibungsloser Betrieb erst wieder Ende 2023 einsetzen wird. Ein kleiner Prozentsatz von vier Prozent vermutet, dass die Störungen sich bis 2024 hinziehen. Fast drei Viertel (72 Prozent) orientieren sich in dieser Hinsicht verstärkt in Richtung einheimischer Zulieferer.

Als größte Priorität, die es durch Investitionen in Technologie in 2022 zu lösen gilt, sehen die befragten Unternehmen in Deutschland das Supply Chain Management an erster Stelle (46 Prozent). Als zweitgrößte Herausforderung wird die Kundenbetreuung angeführt (34 Prozent), sowie das Nachhaltigkeitsmanagement (29 Prozent). 33 Prozent sehen den Fokus auf der Verwaltung von Dienstleistungen, 29 Prozent auf Vertriebs- und Geschäftsentwicklung, 27 Prozent auf finanziellen Prognosen. 33 Prozent vermuten das Talent Management als einen der relevantesten Punkte und 23 Prozent geben den Investitionen in die Technik im Back Office höchste Priorität. Wie der Report deutlich macht, haben viele große Unternehmen ihre Lieferketten neu aufgesetzt und teilweise auf innovative Art neugestaltet - und damit ihr Risiko für Ausfälle gemindert. Zum Maßnahmenkatalog gehört ein gezieltes Onshoring für mehr Versorgungssicherheit, ebenso wie die Erhöhung der unmittelbar verfügbaren Lagerbestände zur Sicherstellung der Nachfrage-Befriedigung und nicht zuletzt die Auswahl zusätzlicher Lieferanten. So wollen sie von Beginn an vermeiden, dass sie ihre Kunden enttäuschen müssen.

Firmen haben kein Geld für technologische Lösungsmöglichkeiten übrig

Trotz aller Vorteile einer Kreislaufwirtschaft bedeutet der Übergang in eine solche eine klare Disruption für große Unternehmen. Das gilt vor allem dann, wenn Maschinenpark und Prozesse nicht ohne weiteres auf Abfallreduzierung, Wiederverwendung und Recycling von Materialien ausgelegt sind. Und dies gilt insbesondere, wenn man die anderen makroökonomischen Störungen berücksichtigt, mit denen die Unternehmen weiterhin konfrontiert sind - von COVID-19 bis zum Krieg in der Ukraine.

Darüber hinaus zeigt der Report die enormen Probleme, die viele Unternehmen mit der Rekrutierung von Nachwuchs-Talenten haben. Knapp zwei Drittel der Befragten berichten von Schwierigkeiten in dieser Hinsicht - vor allem wegen der Knappheit an entsprechend qualifizierten Bewerbern. Immer noch 39 Prozent glauben, dass sich die Situation bis Ende 2022 nicht entscheidend ändern wird.

Obwohl Investitionen in neue Lösungen und Technologien eine Lösungsstrategie sein könnten, gehen zehn Prozent der deutschen befragten Unternehmen allerdings davon aus, dass ihr Budget für neue Technologien und digitale Transformation im Jahr 2022 im Vergleich zu 2021 um 11 bis 20 Prozent sinken wird, 13 Prozent fürchten sogar es werde 21 bis 50 Prozent weniger Budget zur Verfügung stehen. Nur sechs Prozent nehmen an, dass das Budget konstant bleibt. 11 bis 20 Prozent mehr Budget für Digitalisierungsprozesse erhoffen sich 15 Prozent, nur 0,4 Prozent nehmen an, dass bis zu 50 Prozent mehr Budget in die digitale Zukunftsfähigkeit investiert werden könne.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Maximilian Spies
    Maximilian Spies (O/D Group)

    Von den Daten zum Deal: Personalisierte Printkampagnen für mehr Erfolg

    Unternehmen aus den verschiedensten Branchen nutzen bereits personalisierte Printkampagnen, um ihre Kunden zu begeistern und die Wertzuwächse zu steigern. In einem Use Case zeigen wir Ihnen, wie Sie durch die Kombination von Kundendaten und programmatischem Print Ihre Marketingbotschaft individualisieren und so Ihre Conversion Rate erhöhen. Ich zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kunden in den Mittelpunkt stellen und Ihre Marketingziele erreichen.

    Die Zukunft des Printmarketings ist personalisiert und datengetrieben. Möchten Sie Teil dieser Entwicklung sein? In diesem Webcast gehen wir auf die Herausforderungen ein, die bei der Umsetzung auftreten können, und besprechen praxiserprobte Wege. Ich freue mich auf Sie!

    Vortrag im Rahmen der Transformation des Handels am 15.10.24, 14:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de