EMail-Marketing

Studie: Was Transaktionsmails Newslettern voraus haben

21.09.2020 - Transaktionsmails liefern, was Kennzahlen wie Bounce-, Öffnungs- und Klickraten angeht, laut einer Analyse eine deutlich bessere Performance als reguläre Newsletter. Gerade bei Kaufanreizen schlummert noch Potenzial.

von Frauke Schobelt

Die Studie 'Transaktionsmail-Benchmark 2020'     von EMail-Marketing-Anbieter Inxmail     liefert erstmals ausführliche Einblicke in die Wirkungsweise von Transaktionsmails anhand von Kennzahlen wie Bounce- Öffnungs- und Klickraten. Inxmail stellt dafür insgesamt 18 Transaktionsmail-Typen in drei Kategorien gegenüber und vergleicht deren Performance mit regulären Newslettern.

Demnach wird fast jede zweite Transaktionsmail geöffnet. Die Öffnungsrate ist damit etwa doppelt so hoch (49,7 Prozent) wie die von regulären Newslettern (27,4 Prozent). Die Klickraten von Transaktionsmails sind wiederum mit 10,3 Prozent sogar etwa dreimal so hoch wie die von Newslettern (3,4 Prozent). Die Bouncerate von Transaktionsmails ist mit 1,7 Prozent deutlich höher als bei Newslettern (0,4 Prozent). Inxmail führt dieses Ergebnis auf den hohen Anteil an ungültigen E-Mail-Adressen im Registrierungsprozess (beispielsweise durch nicht zustellbare Double-Opt-in-Mailings) zurück. Mailings mit Kaufanreizen und rund um die Bestellung weisen laut der Studie deutlich niedrigere Bounceraten auf.

Vergleich Transaktionsmail/Newsletter



18 Mailingtypen, vom Double-Opt-in-Mailing über Warenkorberinnerungen bis hin zu Bestellbestätigungen und Passworterinnerungen, hat Inxmail unter die Lupe genommen. Entlang eines beispielhaften Bestellprozesses wurden sie dafür in drei Kategorien aufgeteilt: Transaktionsmails im Zuge der Registrierung, mit Kaufanreizen und nach der Bestellung. Ergebnis: 17 dieser Transaktionsmail-Typen (94,4 Prozent) erreichten höhere Öffnungsraten als Newsletter. Die einzige Ausnahme bildeten Double-Opt-in-Reminder.

Die Optik muss stimmen

Laut der Analyse werden Transaktionsmails von allen genutzt, die automatisierte E-Mails versenden - nicht nur von Großversendern im E-Commerce. Versender mit einem Volumen von weniger als 10.000 E-Mails pro Monat kommen auf einen Anteil von 74,4 Prozent, Versender, die über 100.000 E-Mails pro Monat verschicken, nur auf 6,1 Prozent. Fazit der Studienautoren: Transaktionsmails sind für jeden relevant, der online Leistungen anbietet oder ein Portal betreibt. Vorausgesetzt, die Umsetzung stimmt. Wichtig für den Erfolg sei eine optisch ansprechende Darstellung der Mailings sowie "eine sehr zuverlässige und sehr schnelle Zustellung, um Supportanfragen zu vermeiden".

Ungenutztes Potenzial bei Kaufanreizen

Insbesondere die Kennzahlen in der Kategorie Kaufanreize verdeutlichten das Potenzial: Mailings wie Gutscheine, Warenkorberinnerungen und Produkt-wieder-verfügbar-Mails wurden von fast 70 Prozent der Empfänger geöffnet. Gutscheine erreichten dabei sogar durchschnittliche Öffnungsraten von 74 Prozent und kamen damit am besten an. Die Klickrate lag in der Kategorie Kaufanreize bei 43,9 Prozent - damit wurden sie etwa 13-mal mehr geklickt als Newsletter (3,4 Prozent). Trotz dieser überdurchschnittlichen Performance werden Transaktionsmails als Kaufanreiz von Versendern bisher kaum genutzt: Sie machen lediglich drei Prozent aller versendeten Mailings aus. Dabei kommen Transaktionsmails im Zuge der Registrierung (47,7 Prozent) sowie nach der Bestellung (49,3 Prozent) schon deutlich häufiger zum Einsatz.

Öffnungsrate nach Kategorien


Die Datenbasis des Inxmail Transaktionsmail-Benchmark 2020 bilden circa neunzig Millionen anonymisierte E-Mails aus mehr als 60.000 versendeten Mailings. Die analysierten E-Mails wurden zwischen dem 1. Januar und 31. Dezember 2019 mit Inxmail Commerce, einer spezialisierten Lösung für automatisierte E-Mails, versendet.

Ihr Guide im New Marketing Management - ab 6,23 im Monat!

Hat Ihnen diese Beitrag weiter geholfen? Dann holen Sie sich die ONEtoONE-Premium-Mitgliedschaft. Sie unterstützen damit die Arbeit der ONEtoONE-Redaktion. Sie erhalten Zugang zu allen Premium-Leistungen von ONEtoONE, zum Archiv und sechs mal im Jahr schicken wir Ihnen die aktuelle Ausgabe.

Diskussion:

Vorträge zum Thema:

  • Bild: Alexander Hummelt
    Alexander Hummelt
    (fastfrwd)

    Wie Sie mit HubSpot-KI Marketing- und Vertriebsprozesse erfolgreich zusammenführen

    Viele Vertriebs- und Marketingabteilungen arbeiten mit Hubspot. Anhand von Projektbeispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie Sie Hubspot-KI dazu verwenden, Content zu planen, Zielgruppen zu schärfen und Budget zu schonen. Lernen Sie, wie Sie hochautomatisch und nahtlos integriert HubSpots KI dafür verwenden, Ihre Kampagnen zu organisieren und Leads zu Kunden zu entwickeln.

    Der Vortrag zeigt, wo Automatisierung den größten Hebel hat, welche Daten Sie verbinden sollten und wie Sie ohne IT-Marathon starten. Sie erhalten einen praxiserprobten Fahrplan für Marketer, die schnelle Ergebnisse sehen wollen.

    Vortrag im Rahmen der Marketingintegration 25. am 15.07.25, 10:00 Uhr

Anzeige
www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de