Unternehmen planen Einsparungen bei Technologie-Ausgaben Bild: Pixabay/ Joshua_Willson 05.04.2023 - Im Angst/Gier-Zyklus sind die Führungskräfte aktuell bei "Angst" angekommen: Sie fürchten makroökonomische Abschwächungen der Konjunktur, hohe Inflationsraten und hohe Zinssätze, die für ein schwieriges Geschäftsumfeld sorgen. Auf der Agenda stehen in solchen Zeiten Kostensenkungen, um die Rentabilität zu erhalten. Eine Möglichkeit dazu ist die Reduzierung von Technologieinvestitionen.
Deutsche Unternehmen skeptisch gegenüber Start-up-Kooperationen Bild: Bild von Michal Jarmoluk auf Pixabay 03.04.2023 - Kooperationen mit Start-ups sind in Europa die Regel und nicht die Ausnahme. 72 Prozent der Unternehmen führen heute Projekte mit Start-ups durch. Zwei Drittel stufen die Zusammenarbeit als strategisch wichtig bis entscheidend ein. Deutsche Unternehmen kooperieren jedoch im Vergleich mit anderen EU-Ländern am wenigsten mit Start-ups.
KI in Kürze: Midjourneys Notbremse und Saufen mit KI Bild: Becks/Screenshot 31.03.2023 - Midjourney tritt bei Künstlicher Intelligenz auf die Bremse, Buzzfeed auf's Gas - und ein Hersteller treibt die Verwendung von KI als Marketing-Gag in neue bizarre Höhen.
Connected TV wird immer intensiver genutzt Bild: yousafbhutta auf Pixabay 28.03.2023 - Connected TV genießt in allen werberelevanten Zielgruppen eine sehr hohe Bekanntheit und die Zusatzfunktionen werden von zwei Dritteln der Befragten genutzt. Ebenfalls sehr hoch ist die Werbewahrnehmung auf dem Medium.
Informatikprofessor rät zur Vorsicht beim Testen von ChatGPT & Co. Bild: Pixabay / Mohamed Hassan 27.03.2023 - "Wer im Internet neueste Anwendungen der Künstlichen Intelligenz ausprobiert, sollte mit der Preisgabe sensibler eigener Daten vorsichtig sein." Das rät der scheidende Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), Professor Christoph Meinel.
Studie belegt: Künstliche Intelligenz basiert oft auf Ausbeutung Bild: Pixabay / Public Domain 23.03.2023 - iBusiness hat es in seiner Analyse der KI-Zukunft nach ChatGPT bereits berichtet: Die vermeintlich rein Algorithmus-basierten Leistungen "künstlicher" "Intelligenz" basieren sehr häufig massiv auf Niedrigstlohn-Jobs. Das reicht von strukturierender Vorarbeit bis an die Grenzen veritablen Betrugs. Eine ausführliche Studie stellt das Thema in den Mittelpunkt.
Jeder sechste hat bereits ChatGPT benutzt, Viele entdecken Fehler Bild: Pixabay / Mohamed Hassan 23.03.2023 - Was NutzerInnen in Deutschland über ChatGPT denken, zeigt eine Kurzstudie. Paradoxes: Die meisten NutzerInnen finden Fehler und sind dennoch mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden.
Technologien: NFTs raus bei Meta, KI rein bei Google - und ChatGPT-4 Bild: Unforgeable Labs 15.03.2023 - In der Techbranche vollzieht sich ein Vorzeichenwandel: NFTs, die ohnehin nie richtig vom Fleck gekommene Spekulationstechnologie, scheint endgültig erledigt, dafür dämmert nun die KI im großen Stil - unter anderem mit einer vollmündigen Ankündigung zu ChatGPT-4. Und Facebook feuert weiter kräftig.
Digitalität in deutschen Firmen: Viel zu tun, aber besser als in den USA Bild: jwvein/Pixabay 15.03.2023 - Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Deutschland verzeichnen im europäischen Vergleich neben den Firmen in Großbritannien mittlerweile den besten Digitalisierungs-Status.
Zehn typische Digitalisierungsfehler im B2B Bild: Gerd Altmann / Pixabay 02.03.2023 - Digitalisierung im B2B ist komplex, aber wer strukturiert vorgeht, kommt auch ans Ziel. Die Erfahrung aus Projekten allerdings zeigt: Viele Unternehmen haben ähnliche Problemfelder - und das Problem bei der digitalen Transformation ist nicht das Digitale.