Zooplus: "Wir verkaufen Glück und Zufriedenheit" Bild: Zooplus 24.09.2019 - In fast jedem zweiten deutschen Haushalt lebt ein Haustier. Die Beziehung zu ihren Haustieren ist den Deutschen lieb und teuer. Knapp fünf Milliarden Euro haben die Deutschen 2018 für ihre tierischen Lieblinge ausgegeben - bislang aber vor allem offline. Wie man Futter, Spielzeug und Streu auch online vermarktet und sich dabei gegen stationäre und Online-Konkurrenz behauptet, erzählt Florian Welz, Chief Commercial Officer (CCO) der Zooplus AG, im Interview mit ONEtoONE.
DeinSchrank.de: "Ein nie endender Lernprozess" Bild: DeinSchrank.de 10.09.2019 - Der Kunde muss in fünf Minuten das perfekte Möbel konfigurieren können. Mit diesem Anspruch an sich macht Möbelhersteller DeinSchrank.de seit Jahren, was sich immer mehr Unternehmen auf die Fahnen schreiben: sich an den Kundenwünschen orientieren. Welche Herausforderungen das an die Produkte, Marketing und Vertrieb und die Unternehmensführung stellt, erklärt Gründerin Gisela Cousland im Gespräch mit ONEtoONE.
Carlsberg: "Astra ist eine Lebenseinstellung" Bild: Carlsberg 25.06.2019 - Immer wieder sorgt die Bier-Marke Astra mit humorvollen, ungewöhnlichen Werbekampagnen für großes Aufsehen. Was als kleine Privatbrauerei begann, ist heute Teil der Carlsberg-Gruppe. Aber das Image als unangepasstes Szene-Bier aus St. Pauli blieb erhalten. Oliver Piskora, Senior Brand Manager Astra bei Carlsberg Deutschland, verriet ONEtoONE die Geheimnisse dieser Markenführung.
"Wir machen aus vielen kleinen Stories eine große" Bild: Philips 29.05.2019 - Umbau der Produktpalette, Sparprogramm, Stellenabbau: Der ehemalige Elektronikkonzern Philips hat bewegte Jahre und grundlegende Veränderungen hinter sich. Wie sich das im Marketing widerspiegelt, erzählt Marlies Gebetsberger, Personal Health Leader DACH, im Interview mit ONEtoONE.
"Den CMO gibt es so nicht mehr" Bild: privat 04.04.2019 - Auch bei dem Spezialisten für Heiz- und Klimalösungen Viessmann hält die Digitale Transformation Einzug. Digitale Geschäftsmodelle ergänzen die handfesten Produkte. Marketer Florian Resatsch wechselte von der Position eines Digital-Geschäftsführers bei Ströer zu dem familiengeführten Mittelstandsunternehmen. Im ONEtoONE-Interview verrät er, wieso es den Job als Chief-Marketing-Officer nicht mehr gibt, weshalb er unter die Produkterfinder ging und warum es ihm wichtig ist,den Endkunden direkt anzusprechen.
"Mehr Erlebnisse, weniger Frust" Bild: Calida Group 05.03.2019 - In welcher Phase muss man Digitalisierung wie organisieren, damit sie effektiv voran geht? Extern über einen Dienstleister oder intern per Stabsstelle? Calida-CDO Stefan Mues kennt beide Seiten. Beim Wäsche-Händler will er Omnichannel anders organisieren als andere.
"Der Use-Case entscheidet" Bild: Stihl 15.01.2019 - Wie stellt man einen Hersteller von Kettensägen für das Digitalzeitalter neu auf? Bei Stihl kann Christian Vogt "es selbst in die Hand nehmen". Wie der ehemalige Unternehmensberater als Chief Digital Officer den Spagat schafft, ein Traditionsunternehmen sowohl von der Struktur her zu transformieren, als auch in der Produktpalette um Bits und Bytes zu erweitern. Und wieso das nicht nur mit eigenen Mitarbeitern funktioniert.
"Lieber rennen wir mal gegen die Wand" Bild: Otto Group 22.11.2018 - Otto hat unter Schmerzen seine Digitale Transformation vom Katalogversender zum ECommerce-Konzern absolviert. Noch-CDO Sebastian Klauke, der 2019 als Nachfolger von Dr. Rainer Hillebrand neuer Vorstand E-Commerce der Otto Group wird, über hohen Druck, undenkbare Geschäftsmodelle und provozierte Widerstände.
"Manchmal bin ich Spielverderber" Bild: L'Oréal 29.10.2018 - Seit zwei Jahren ist Kai Schmidhuber bei L'Oréal dabei, eine markenübergreifende Digitalisierungsstrategie bei mehr als 30 Marken mit diversen länderspezifischen Besonderheiten umzusetzen. Wie er die Anforderungen von Teams, Datenpools und Produktbesonderheiten unter einen Hut bringt, erzählt er im ONEtoONE-Interview.
"Ich muss nicht alles online verkaufen" Bild: Lumizil 09.10.2018 - Lena Schaumann wollte nicht in das väterliche Möbelhaus einsteigen. Statt dessen gründete sie 2014 mit Lumizil einen Onlineshop. Den verwandelte sie binnen drei Jahren in eine Millionen-Euro-Erfolgsgeschichte. Anfang 2018 wechselte sie aber dann doch zurück nach Kassel. Das neue Ziel: das Familienunternehmen in einen Multichannel-Händler zu verwandeln.