E-Commerce-Trends im Jahr 2024 und Ausblick für 2025

von Felix Schirl

Mit Blick auf das Jahr 2025 ist klar, dass der Einzelhandel im Jahr 2024 sowohl Herausforderungen als auch Chancen in diesem dynamischen Umfeld zu meistern hatte. Von wirtschaftlichen Faktoren bis hin zu technologischen Fortschritten hat sich die Art und Weise, wie Einzelhändler mit ihren Kunden in Kontakt treten, erheblich verändert. Im Folgenden gibt Felix Schirl, CEO der trbo GmbH, einen Rückblick auf einige Trends in diesem Jahr und einen Ausblick auf den E-Commerce im Jahr 2025.

1. Fokus auf Kundenbindung statt Kundengewinnung

Steigende Akquisitionskosten und knappe Budgets führten dazu, dass viele Einzelhändler ihren Fokus auf die Bindung bestehender Kunden legten. Hohe Marketingkosten und Inflationsdruck machten Loyalitätsprogramme und Abo-Modelle, ähnlich wie Amazon Prime, zu zentralen Wachstumsstrategien. Mit maßgeschneiderten Erlebnissen setzten die Onlineändler auf langfristige Kundenbeziehungen.

2. Inflationsbedingte Zurückhaltung der Verbraucher

Auch 2024 beeinträchtigte die Inflation die Kaufkraft der Verbraucher. Viele Haushalte beschränkten ihre Ausgaben auf das Wesentliche, was sich stark auf Branchen wie Mode, Luxusgüter und Elektronik auswirkte. Einzelhändler reagierten, indem sie verstärkt Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis setzten und mit Rabatten, Bündel-Angeboten sowie flexiblen Zahlungsmethoden wie ?Buy now, pay later? Kunden gewannen. So konnten Verbraucher ihre Käufe durch betonte Einsparungen und wahrgenommenen Mehrwert auch in schwierigen Zeiten rechtfertigen.

3. KI-gestützte Personalisierung auf dem Vormarsch

2024 machte die Nutzung von KI für personalisierte Kundenerlebnisse einen großen Fortschritt. Händler setzten generative KI ein, um dynamische Inhalte wie Produktempfehlungen, E-Mail-Marketing und Chatbot-Interaktionen zu erstellen. Deep-Learning-Algorithmen ermöglichten präzisere Vorhersagen und Echtzeit-Angebote, abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse.

Ausblick 2025: Was kommt auf die Einzelhändler zu?

Mit Blick auf das Jahr 2025 sieht man mehrere aufkommende Trends, die die Einzelhandelsbranche weiter vorantreiben werden. Der Fokus wird sich auf personalisierte, dynamische und emotional ansprechende Einkaufserlebnisse verlagern.

1. Produkt-Erlebnis-Management (PXM)

Product Experience Management wird zur Schlüsselstrategie für nahtlose, personalisierte Kundenerlebnisse. Die Integration von Produktdaten, Inhalten und Personalisierung ermöglicht eine gezielte Ansprache entlang der Customer Journey, unterstützt durch Echtzeit-Updates und flexible regionale Inhalte. So können Einzelhändler das Kundenerlebnis relevanter und zeitgemäßer gestalten.

2. Emotionale Personalisierung

Die Stimmungsanalyse hebt die Personalisierung auf ein neues Level. Durch das Verstehen von Kundenemotionen in Echtzeit können Händler stimmungsbasierte Erlebnisse schaffen. Äußert ein Kunde Unzufriedenheit, könnten sofort personalisierte Angebote, Unterstützung oder Rabatte folgen. Diese emotionale Personalisierung löst Probleme schneller und stärkt die Bindung zur Marke.

3. Digitalisierung der kleinen Einzelhändler

Von kleineren, oft lokalen Einzelhändlern wird erwartet, dass sie mehr in E-Commerce-Plattformen investieren, um ihr Geschäft zu vergrößern. Die Pandemie hat die Digitalisierung der kleinen Unternehmen beschleunigt, und Plattformen wie Shopify und Etsy werden es ihnen weiterhin erleichtern, ein größeres Publikum zu erreichen. Diese Plattformen werden es ihnen ermöglichen, wettbewerbsfähige E-Commerce-Erlebnisse anzubieten, die mit denen der großen Anbieter konkurrieren können, ohne dass große Vorabinvestitionen erforderlich sind.

4. Mikro-Personalisierung in Echtzeit

2025 wird der Fokus von der Segmentierung hin zur Mikropersonalisierung wechseln, mit Schwerpunkt auf individuellen Interaktionen. Echtzeitsysteme analysieren kontinuierlich das Verhalten der Kunden und passen Empfehlungen an aktuelle Bedürfnisse und Aktionen an. So können Händler relevantere und zeitgerechte Vorschläge machen, die Besuche persönlicher und ansprechender gestalten.

5. Kollaborative KI

Es wird vermutet, dass hybride Modelle, die KI und menschliches Fachwissen kombinieren, im Jahr 2025 weiter verbreitet sein werden. Die kollaborative KI wird komplexe Personalisierungsstrategien ermöglichen, insbesondere in Branchen mit hohem Kundenkontakt. Diese Modelle werden die Stärken der menschlichen Intuition und der maschinellen Effizienz nutzen, um maßgeschneiderte Erfahrungen zu liefern, die nicht nur effektiver, sondern auch einfühlsamer und menschenzentrierter sind.

Schlussfolgerung: Die Zukunft des Einzelhandels im Blick
2024 lag der Fokus der Einzelhändler stärker als je zuvor auf dem Aufbau sinnvoller und nachhaltiger Kundenbeziehungen, von Kundenbindungsprogrammen bis hin zu KI-gesteuertem, personalisierten Einkaufen. 2025 wird die Weiterentwicklung von Product Experience Management, emotionaler und Mikro-Personalisierung in Echtzeit den Einzelhandel weiter prägen. Durch Flexibilität und Innovation können Marken wettbewerbsfähig bleiben, indem sie personalisierte und emotional verbundene Einkaufserlebnisse bieten. Die Zukunft des Einzelhandels verspricht, dynamischer und kundenorientierter zu werden.

Dieser Beitrag wurde herausgegeben von

Logo trbo GmbH

trbo GmbH

80802 München

Verantwortlich für den Inhalt dieses Beitrags ist ausschließlich das herausgebende Unternehmen.

Ihre Gastbeiträge auf ONEtoONE:

Veröffentlichen auch Sie ihre Gastbeiträge auf ONEtoONE. Einfach PremiumPlus-Mitglied werden und loslegen!

Gastbeiträge veröffentlichen

www.hightext.de

HighText Verlag

Mischenrieder Weg 18
82234 Weßling

Tel.: +49 (0) 89-57 83 87-0
Fax: +49 (0) 89-57 83 87-99
E-Mail: info@onetoone.de
Web: www.hightext.de

Kooperationspartner des

Folgen Sie uns:



Besuchen Sie auch:

www.press1.de

www.ibusiness.de

www.neuhandeln.de